Arnold Hilgers Institute
Für die Schulmedizin liegt chronischen Erkrankungen entweder ein psychischer oder ein organischer Ursprung zugrunde. Entsprechend den Symptomen sind für chronisch kranke Patienten zumindest ein, wenn nicht sogar mehrere Fachärzte zuständig. Doch in vielen Fällen liegt die Ursache gar nicht im erkrankten Organ selbst, sondern auf molekulargenetischer Ebene. Kommunikationsfehler führen dort zu einer Störung der Immunbalance mit den unterschiedlichsten (chronischen) Beschwerdebildern.
Der Therapieansatz der klassischen Medizin basiert auf einer symptombezogenen Behandlung. Für chronisch kranke Patienten bedeutet das in der Regel eine lebenslange Therapie ohne Heilung. Zwanzig Prozent der Bevölkerung leiden an Gesundheitsstörungen, für die Fachärzte trotz des medizinischen Fortschritts keine organische Ursache finden. Für die Patienten beginnt eine belastende Arzt- und Krankenhausodyssee, oft verbunden mit dem Stigma der psychisch Kranken.
Seit 1984 haben wir (die EURIMM-Wissenschaftler) das Immunsystem von über 10.000 chronisch Kranken (z.B. Autoimmunerkrankungen, Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn, Rheuma, Multiple Sklerose, Hashimoto, Basedow, chronische Herz-, Gefäß- und Nervenerkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen, Fibromyalgie, CFIDS, hyperkinetisches Syndrom, Depressionen, Angst, Panikattacken etc.) unter dem neuen Paradigma des gestörten Informationsflusses systematisch untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass in praktisch allen Fällen eine Störung der Immunbalance vorlag. Diese Störung der Immunfunktion war fast immer mit Symptomen wie Erschöpfung, Konzentrationsschwächen, Gedächtnisstörungen, Stimmungsschwankungen und Depressionen assoziiert. Zur Abgrenzung von der Hypothese der klassischen Medizin, der zufolge es 30.000 Erkrankungen gibt, haben wir für Patienten ohne gesicherte Organerkrankung folgenden Krankheitsbegriff gewählt: CFIDS (Chronic Fatigue Immundysfunction Syndrome).
Um die Gründe der Immundysfunktion herauszufinden, suchten wir mit neu entwickelten Tests zuerst nach infektiösen Ursachen. Ab 1990 erweiterten wir mit neuer Technologie die Suche nach Störfaktoren (Triggerfaktoren) auf Nahrungs-, Umwelt- und Innenraumfaktoren. Die Ergebnisse waren bedeutsam und im Hinblick auf die Therapie-Chancen revolutionär: Die Beseitigung der Triggerfaktoren führte in vielen Fällen zur Selbstheilung des Immunsystems. Und noch mehr: Sobald die gestörte Immunbalance wieder hergestellt war, besserten sich auch die zahlreichen „organischen” und „psychischen” Beschwerden, die mit CFIDS einhergehen.
Um Patient und Arzt einen sicheren Nachweis zu ermöglichen, ob die „psychischen” und „organischen“ Beschwerden möglicherweise eine gemeinsame Ursache in einer Störung der Immunbalance haben, entwickelte das EURIMM-Team einen standardisierten Fragebogen. Wir haben die weltweit bei chronisch Kranken auftretenden Symptome mit Immunstörungen korreliert und zu einem Katalog mit 30 Kriterien zusammengefasst. (Die Symptome sowie die Häufigkeit ihres Auftretens sind übrigens unabhängig von kulturellen oder geographischen Gegebenheiten.) Somit können die meisten chronischen Erkrankungen, wie auch ihre mentalen Begleiterscheinungen, ursächlich auf eine Störung des Immunsystems zurückgeführt werden, ohne dass verschiedene Fachärzte aufgesucht bzw. schädliche Therapieversuche unternommen werden müssen.
Aus diesen Erkenntnissen folgt zwingend, dass eine „psychosomatische“ Erkrankung eine fehlgeleitete molekulare Information des Immunsystems und seinem bi-direktionalen Kommunikationsnetzwerk mit dem Gehirn und dem neuroendokrinen System darstellt. Dieses Modell erklärt auch, weshalb es kaum eine „somatische” Erkrankung ohne mentale Komplikation gibt. Daher führt das neue Paradigma bei chronischen (auch „psychischen”) Erkrankungen direkt zur Wiederherstellung der Immunbalance. Dies geschieht auf der Basis der Beachtung der individuellen genetischen Ausstattung (SNP), der Elimination von Umwelt-Triggerfaktoren (Infektionen, Diät, Lebensstil) und einer individuell angepassten Modulation der Immunfunktion mit natürlichen Substanzen (z.B. T- und B-Zellprodukten, Antioxidantien, Mineralien, Aminosäuren, Omega-3-Fettsäuren).
Im Ergebnis haben diese Erkenntnisse zu einem vollkommen anderen Management von chronischen Erkrankungen geführt. Erstmals ist es möglich, Krankheiten ursächlich, individuell und auf molekularmedizinischer Grundlage zu behandeln. Wir haben das Vorgehen standardisiert - von den Symptomen über die Systemanalyse zur individuellen Therapie - und international publiziert.
Die neue Medizin basiert ausschließlich auf wissenschaftlich gesicherten Ergebnissen, während es die klassische Medizin an Wissenschaftlichkeit im strengen Sinne fehlen läßt. Auf Grund der speziellen Situation in Deutschland haben wir diese bahnbrechende Methode in eine internationale Arbeitsgruppe eingebracht, damit wenigstens andere europäische Gesundheitssysteme von unseren Erkenntnissen profitieren können.
Dr. Arnold Hilgers, European Institute of Molecular Medicine (EURIMM), Düsseldorf. Vortrag im Rahmen eines Workshops am 4. Juni 2003. Originaltext siehe die nachfolgende Powerpoint-Präsentation "Paradigmenwechsel Sanoplan".
Chronic Fatigue Immune Dysfunction Syndrome (CFIDS): Ein Modell für den Paradigmenwechsel in der Diagnose und Therapie chronischer Erkrankungen, Dr. Arnold Hilgers, European Institute of Molecular Medicine (EURIMM)
EURIMM Workshop 2004:
CFIDS - A Model for a Paradigm-change in the Diagnosis and Therapy of Chronic Diseases