Arnold Hilgers Institute

 

  • english
  • deutsch
  • francais
Navigation überspringen
  • Home
    • Links
  • Wissen und Infos
    • Inflammation und Immunschwäche
    • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Wissenschaftliche Fakten
    • Workshop 2003
    • Vita Dr. Hilgers
    • Publikationsliste
    • Download-Archiv
    • Weiterführende Links
  • News
    • Institute News
    • PopScience
    • Science
  • Newsletter
  • Infos für Gesunde und Kranke
    • Patientenbrief
    • Registrierung
  • Kontakt / Impressum
 
Navigation überspringen
  • Inflammation und Immunschwäche
  • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Offizielle Begutachtung (Inland)
    • Weitere Stellungnahmen (Inland)
    • Forschung (In- und Ausland)
      • Neuropsychiatrische Erkrankungen
  • Wissenschaftliche Fakten
    • Paradigmenwechsel
      • A novel paradigm for chronic disease treatment
    • Immunbalance
    • Neuroendokrine Stressachse
    • Schema der Pathogenese bei CFIDS, Autoimmun-... und Krebs
      • Neue Krankmacher
    • Molekulare Onkologie
      • Antioxidantien und Krebs - eine wiss. Dokumentation
  • Workshop 2003
    • Vorträge (Abstracts)
  • Vita Dr. Hilgers
  • Publikationsliste
  • Download-Archiv
    • Artikel und Präsentationen
    • Publikationen
    • Bücher
    • Presse
  • Weiterführende Links
 

Aktuelles

2016-04-25 15:19

The New Era of Informed Consent

The New Era of Informed Consent - Getting to a Reasonable-Patient Standard Through Shared Decision Making.

Weiterlesen … The New Era of Informed Consent

2015-03-20 13:15

Rezept für neue Medikamente

Die Pharmaindustrie hat die Entwicklung neuer Wirkstoffe zurückgeschraubt, obwohl neue Medikamente insb. gegen Krebs und Demenz dringend gebraucht werden. Ein Umdenken ist erforderlich.

Weiterlesen … Rezept für neue Medikamente

2015-03-20 12:35

Estrogen, progesterone, and cancer

Estrogen, progesterone, and cancer: Conflicts of interest in regulation and product promotion.

Weiterlesen … Estrogen, progesterone, and cancer

Arnold Hilgers Institute - DE > Wissen und Infos > Wissenschaftl. Bestätigung > Offizielle Begutachtung (Inland)
Artikel als PDF drucken

Offizielle Begutachtung - Wissenschaftliche Bestätigung im Inland

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS), Begutachtung der Behandlungsverfahren des Herrn Dr. Hilgers, Schreiben vom 24.11.1994, Fragenkatalog für die Gutachter vom 22.11.1994

  1. Ist die immunologische und erregerserologische Diagnostik der Praxis Dr. Hilgers insbesondere unter Berücksichtigung der Publikationen der CFS-Arbeitsgruppe des BMG (Bundesgesundheitsministeriums) eine vertragsärztliche Leistung, die dem anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entspricht und den medizinischen Forschritt berücksichtigt?
  2. Ist die seit Jahren praktizierte und weiterentwickelte (ambulante) Diagnostik in ihrem jetzigen Stand unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Publikationen sowie der Spezialisierung der Praxis und der regelmäßig langen Krankenvorgeschichte medizinisch und wirtschaftlich vertretbar?
  3. Sind diagnostische Maßnahmen wie z.B. Untersuchungen der Lymphozyten-Subpopulationen durch einen niedergelassenen Arzt durchführbar oder ist hierzu ein stationärer Krankenhausaufenthalt erforderlich?
  4. Welche Bedeutung kommt Zytokinbestimmungen sowie der Bestimmung von Vitaminen und Spurenelementen bei der Diagnostik von immunologischen Erkankungen bzw. Infekten zu? Haben Umweltfaktoren wie z.B. Pentachlorphenol einen Einfluß auf das Immunsystem und können sie zu unterschiedlichen Gesundheitsstörungen führen?
  5. Welchen Krankheitswert haben diagnostisch gesichterte reaktivierte bzw. persistierende Infektionen z.B. mit Eppstein-Barr-Virus, humanem Herpes-Virustyp VI, Hepatitis C-Virus, Zytomegalievirus, Borrelien und Chlamydien?
  6. Sind die diagnsotischen Leistungen der Praxis im Rahmen der von den Prüfgremien zu gebilligten statistischen Durchschnittswerte zu erbringen oder begründet der Anteil von Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen des Immunsystem (CFS, MS, Rheuma, Infektanfälligkeit usw.) sowie von Patienten mit Umwelt- und arbeitsumweltbedingten Erkrankungen (ca. 40%) eine Praxisbesonderheit?
  7. Welche Beziehungen bestehen zwischen chronischen entzündlichen Erkankungen wie Multiple Sklerose, primärchronische Polyarthritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa usw. und dem Immunsystem? Ist bei derartigen Erkrankungen eine Untersuchung des Immunsystems medizinische vertratbar?
  8. Wie ist das diagnostische Vorgehen der Praxis vor dem Hintergrund des Auftrages zur Sicherstellung einer humanen Krankenbehandlung unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts zu bewerten? Welche weiteren Maßnahmen sind zur Ausfüllung des Sicherstellungsauftrags ggf. erforderlich?
  9. Ist der heutige Stand der von der Praxis Dr. Hilgers bei Erkrankungen des Immunsystems angewandten, z.T. experimentellen Therapie unter Berücksichtigung der für schwierig zu behandelnde Erkrankungen unklarer Ätiologie und Pathogenese geltenden Grundsätze sowie von Erfahrung und Spezialisierung der Praxis medizinisch und wirtschaftlich vertretbar?
  10. Welche Therapien sind auf dieser Grundlage auf Verordnungsblatt rezeptierbar? Welche (experimentellen) Therapien haben gesonderte Beantragung zur Voraussetzung?

 

Auszug aus dem Schreiben des MAGS vom 22.03.1995, in dem die Erstellung der Gutachten angemahnt wird


„... [Vor] dem Hintergrund der bundesweit gegebenen Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit den Fragen der Abklärung des Krankheitsbildes des sog. 'chronischen Müdigkeitssyndroms' waren sich die Teilnehmer des Gesprächs darin einig, daß nur durch eine Gutachtenvergabe durch den Medizinischen Dienst der Spitzenverbände das notwendige bundesweite Einvernehmen in der Beurteilung des Sachverhaltes erreicht werden könne.  


Leider ist es bisher nicht zu einer entsprechenden Gutachtenvergabe durch Ihren Dienst gekommen… Angesichts der Tragweite darf ich Sie bitten, mich über das von Ihnen Veranlaßte möglichst bald in Kenntnis zu setzen...“

 

Zur Hintergrundauffüllung siehe den Punkt „Verhinderung der Begutachtung von Dr. Hilgers' Behandlungsverfahren..." im Abschnitt „2. Unterdrückung von Dr. Hilgers' Behandlungsmethode...“ auf dessen persönlicher Website.  Hier können Sie auch die vollständigen Originaldokumente einsehen und herunteladen. Siehe 3. 19.12.1994 / 22.03.1995: Zwei Schreiben des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales...

 

Prof. Dr. G. Opelz, Direktor des Instituts für Immunologie des Universitätsklinikums Heidelberg, Auszüge aus dem Gutachten im Auftrag des Vorstands der Mannheimer Krankversicherungs AG, Beantwortung von Fragen zur immunologischen Diagnostik und Therapie der Praxis Dr. Hilgers in Düsseldorf, Heidelberg, den 18.05.1995

  • „In Deutschland besteht bzgl. immunologischer, infektiologischer  und umweltmedizinisch ausgerichteter Diagnostik und Therapie eine große Nachfrage, die im Augenblick nicht gedeckt wird. Krankheitsbilder, die infolge chronischer Virusinfektionen auftreten und entweder durch Immundysfunktionen ausgelöst werden und/oder zu Immundysfunktionen führen, wie z.B. … (CFS), wurden lange Zeit nicht ausreichend beachtet und erforscht.“ (S.2)
  • „Autoimmunprozesse können z.B. durch Virusinfektionen ausgelöst werden und führen dann über Jahre hinweg zur Schädigung von körpereigenem Gewebe. Je früher die Autoimmunreaktion, z.B. Autoantikörper gegen körpereigenes Gewebe, diagnostiziert wird, desto geringer der Organschaden und desto größer die Chancen einer Heilung.“ (S.2)
  • „Vermeidung von Fehldiagnosen durch immunologische Diagnostik: ...Eine erregerserologische und immunologische Diagnostik hilft bei … [CFS-Patienten] teure psychiatrische Fehldiagnosen zu vermeiden und erspart CFS-Patienten unter Umständen eine stationäre Einweisung oder langjährige Psychotherapien.“ (S.3)
  • „Diagnostik und Behandlungsverfahren der Praxis Dr. Hilgers als Modell für eine moderne ganzheitsmedizinisch-ausgerichtete Medizin: … Sucht man in internationalen Literaturdatenbanken, z.B. Medline, nach Arbeitsgruppen in Deutschland, die sich mit CFS befassen, so finden sich seit 1990 lediglich sieben Publikationen. Nur zwei dieser Arbeiten haben das CFS zum Hauptthema – beide Arbeiten stammen von Herrn Dr. Hilgers.“ (S.4)
  • Herr Dr. Hilgers führt bei Patienten, die meist seit Jahren vergeblich verschiedene Ärzte zur Abklärung und Therapie ihrer Beschwerden aufsuchten und bei denen sich Hinweise auf eine immunologisch / infektiologisch / umweltmedizinisch bedingte Erkrankung ergeben, eine Diagnostik der für die Abklärung dieser Fragestellung relevanten Parameter ambulant durch. Diese Diagnostik entspricht dem in der internationelan Literatur geschilderten Standard....“ (S.5)
  • „30% der CFS-Patienten haben eine chronische EBV-Infektion (Natelson et al., 1994). Chronische Virusinfektionen führen zu einem chronischen Aktivierungszustand des Immunsystems mit persistierender Freisetzung von Zytokinen....“ (S.5)
  • „Die Analyse von Immunmediatoren, wie z.B. Zytokinen und löslichen Zytokinrezeptoren oder Komplementspaltprodukten, zeigt eine Aktivierung des Immunsystems und die Floridität einer laufenden Entzündungsreaktion an.“ (S.5)
  • „Ergibt die Diagnostik z.B. Hinweise auf eine chronische Virusinfektion, können Therapieversuche mit Immunglobulinen... unternommen werden. Therapieversuche mit die Abwehrlage fördernden Substanzen wie … Vitaminen, Antioxidantien und Mineralien sind in der Literatur als erfolgreich bei chronischen Virusinfekten beschrieben worden.“ (S.6)
  • „Diagnostische und therapeutische Leistungen der Praxis Dr. Hilgers [sind] nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich unter dem Aspekt der Vermeidung stationärer Versorgung, Arbeitsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit oder jahrelanger Behandlungsodyssee vertretbar: Chronische Virusinfektionen und Autoimmunprozesse können über Jahre hinweg eine Symptomaitk entwickeln, die den Patienten arbeitsunfähig und eventuell sogar pflegebedürftig werden läßt. Bei vielen Patienten wurden während zahlreicher stationärer Aufenthalte erfolglose Behandlungsversuche unternommen. Wenn bei diesen Patienten eine immunologisch / infektionolgisch / umweltmedizinisch orientierte Daignsotik zu einer richtigen Diagnose führt und die Erkrankung durch – zum Teil experimentelle Therapien – entweder geheilt oder zumindest ihre Symptomatik gelindert werden kann und der Patient wieder arbeitsfähig wird, so ist die geleistete Diagnostik und Therapie in jedem Falle wirtschaftlich – vor allem aber auch ethisch – gerechtfertigt.“ (S.6)


Prof. Dr. R. von Baehr, Internist und 1983 - 1994 Direktor des Instituts für medizinische Immunologie der Charité Berlin, Auszüge aus dem Gutachten im Auftrag des Vorstands der Mannheimer Krankversicherungs AG, Beantwortung von Fragen zur immunologischen Diagnostik und Therapie der Praxis Dr. Hilgers in Düsseldorf, Berlin, den 18.05.1995

  • „Immunologische Diagnostik und Therapie: Bedeutung, Bedarf, Versorgungssituation: … [Der] Bedarf … wächst ständig. … die Versorgungssituation [ist] unbefriedigend.“ (S.2)
  • „Das Spektrum immunologisch, infektiologisch, umweltmedizinisch orientierter Diagnostik und Therapie ist nicht durch eine spezielle Facharztrichtung abgedeckt.“ (S.6)
  • „Neue Möglichkeiten ergeben sich besonders... hinsichtlich der Früherkennung chronischer Infektionen... und der Disposition für Autoimmunerkrankungen... “ (S.2)
  • „Falls bereits Symptome einer chronisch-entzündlichen Erkrankung bestehen ist es gerechtfertigt, mit größerem diagnostischem Aufwand mittels moderner immunologischer, infektionsserologischer und molekularbiologischer Methoden nach Ursachen zu suchen, die einer kausalen Therapie zugängig wären und einen chronischen Verlauf verhindern. ... In diesem Bereich sind daher Wiederholungsuntersuchungen und Laborkontrollen nach Therapie besonders wichtig.“ (S.3)
  • „[Die Untersuchungen] können ohne Probleme ambulant durchgeführt werden. Das ist in jedem Falle wirtschaftlicher, als wenn allein dazu eine Krankenhausaufnahme erfolgen würde.“ (S.4)
  • „Die Durchseuchung mit EBV ist tatsächlich sehr hoch. Das EBV-Problem besteht jedoch in folgendem: 1. Verspätete Primärinfektion..., 2. Endogene Reaktivierung des EBV bei Immundefizienz oder Immundysfunktion mit möglicher cerabraler, kardialer Symptomatik, 3. Chronisch aktive EBV-Infektion mit nachfolgenden Immunstörungen bis zu Autoimmunkrankheiten, 4. EBV als Tumorvirus.“ (S.4, 5)
  • „Die [diagnostische] Strategie ist dem Problem „CFS“ angemessen.“( S.5)
  • „Gelingt es, für ein richtig diagnostiziertes chronisches Erschöpfungssyndrom eine Ursache… festzustellen, erübrigen sich in der Regel langwierige und teure psychiatrische Therapiemaßnahmen.“ (S.6)
  • „Es hat sich jedoch gerade bei Dr. Hilgers gezeigt, dass nahezu alle Patienten bereits in neurologisch / psychiatrischer Behandlung oder in psychosomatisch orientierten Kliniken waren – ohne Erfolg.“ (S.3)

Auf Dr. Hilgers' persönlicher Website können Sie die vollständigen Originaldokumente einsehen und herunterladen. Siehe 4. 18.05.1995: Gutachen... und 5. 18.05.1995: Im November...

Copyright © 2010 Arnold Hilgers. Alle Rechte vorbehalten.