Arnold Hilgers Institute

 

  • english
  • deutsch
  • francais
Navigation überspringen
  • Home
    • Links
  • Wissen und Infos
    • Inflammation und Immunschwäche
    • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Wissenschaftliche Fakten
    • Workshop 2003
    • Vita Dr. Hilgers
    • Publikationsliste
    • Download-Archiv
    • Weiterführende Links
  • News
    • Institute News
    • PopScience
    • Science
  • Newsletter
  • Infos für Gesunde und Kranke
    • Patientenbrief
    • Registrierung
  • Kontakt / Impressum
 
Navigation überspringen
  • Inflammation und Immunschwäche
  • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Offizielle Begutachtung (Inland)
    • Weitere Stellungnahmen (Inland)
    • Forschung (In- und Ausland)
      • Neuropsychiatrische Erkrankungen
  • Wissenschaftliche Fakten
    • Paradigmenwechsel
      • A novel paradigm for chronic disease treatment
    • Immunbalance
    • Neuroendokrine Stressachse
    • Schema der Pathogenese bei CFIDS, Autoimmun-... und Krebs
      • Neue Krankmacher
    • Molekulare Onkologie
      • Antioxidantien und Krebs - eine wiss. Dokumentation
  • Workshop 2003
    • Vorträge (Abstracts)
  • Vita Dr. Hilgers
  • Publikationsliste
  • Download-Archiv
    • Artikel und Präsentationen
    • Publikationen
    • Bücher
    • Presse
  • Weiterführende Links
 

Aktuelles

2015-03-20 13:15

Rezept für neue Medikamente

Die Pharmaindustrie hat die Entwicklung neuer Wirkstoffe zurückgeschraubt, obwohl neue Medikamente insb. gegen Krebs und Demenz dringend gebraucht werden. Ein Umdenken ist erforderlich.

Weiterlesen … Rezept für neue Medikamente

2015-03-20 12:35

Estrogen, progesterone, and cancer

Estrogen, progesterone, and cancer: Conflicts of interest in regulation and product promotion.

Weiterlesen … Estrogen, progesterone, and cancer

2015-03-20 12:20

Wrangling Retrotransposons

Mobile genetic elements can wreak havoc on the genome.

Weiterlesen … Wrangling Retrotransposons

Arnold Hilgers Institute - DE > Wissen und Infos > Inflammation und Immunschwäche

Seite 6 von 6

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Diesen Artikel auf einer Seite lesen
  • Stand seiner Entwicklung in seiner individuellen Umwelt umfasst. Zur Bestimmung des Phänotyps verwendeten und entwickelten sie den Biomarker Immunität, der für die Phänotypanalyse am besten geeigntete Indikator. Sie ermittelten die jeweilige genetische Disposition, die jeweils relevanten Umweltfaktoren (Mikroorganismen, Schadstoffe, Nahrung etc.) und die jeweilige Konkretisierung, die sich aus dem Zusammenspiel der beiden Bereiche ergab.28
    So entstand eine Medizin, die nicht nach Diagnosen fragt, sondern nach individuellen Immundefekten und Netzwerkstörungen (den eigentlichen Krankheitsursachen), d.h. eine Medizin auf Basis individueller Messergebnisse bzw. Fakten. Die Folge (vielleicht der wichtigste, systemkritischste und „revolutionärste“ Aspekt des Paradigmenwechsels): die naturwissenschaftliche Widerlegung der Fachgebiets- bzw. Richtlinienmedizin nach konventionellen Diagnosen ohne messbare Behandlungsparameter.
    Optimierung der Individualisierung durch Monitoring: Die maßgeschneiderte Immuntherapie beruht auf dem individuellen Immunprofil jedes einzelnen Patienten. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine statische Größe. Regelmäßige Kontrollen unter der Therapie sind nötig, um die Behandlungsstrategie an die Gegenreaktion der Erreger oder des Tumors anzupassen, die mit dem Immunsystem in Wechselwirkung steht.29 Therapieziel ist die (Wieder)erlangung der Immunkompetenz und die Eindämmung oder Überwindung der krankmachenden Faktoren, d.h. im Ergebnis die (Wieder)herstellung der immunologischen Selbstregulation (Homöostase).
  • Der beschriebene Paradigmenwechsel mündet weiterhin in einen kompletten Wandel der Arbeitsteilung und Zuständigkeiten, reduziert Facharztodysseen, nebenwirkungsreiche Medikamente, riskante Therapien sowie kostenintensive Krankenhausaufenthalte und markiert folglich eine gesundheitspolitische Wende.

2. Unterdrückung von Dr. Hilgers' Behandlungsmethode ausgehend von Nordrhein- Westfalen (exemplarische, stark geraffte Darstellung)

» Weiterlesen auf Dr. Hilgers' persönlicher Website

 

3. Traditionelle Fachgebietsmedizin versus Dr. Hilgers - Hintergrundinformationen zur jeweiligen Motivation

»Weiterlesen auf Dr. Hilgers' persönlicher Website

 


28 Sie gingen also den Weg vom Genotyp zum Phänotyp, den Weg vom Gen zum Menschen.

29 Die Notwendigkeit von Doppelblind-Studien ist nicht gegeben, da z.B. Therapien mit immunmodulierenden Interferonen auf ihre Wirkung im immunologischen Netzwerk in vitro getestet werden können.

Seite 6 von 6

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Diesen Artikel auf einer Seite lesen

Original-Artikel zum Download als PDF

Hilgers-Info-2012-07-11, Leistung, Unterdrueckung, Hintergrundinfos, v014.pdfHilgers-Info-2012-07-11, Leistung, Unterdrueckung, Hintergrundinfos, v014.pdf (215,5 kB)
Copyright © 2010 Arnold Hilgers. Alle Rechte vorbehalten.