Arnold Hilgers Institute
2015-03-20 12:35
22 Immun-, Nerven- und Hormonsystemen
23 Es ist also ein fundamentaler Unterschied, ob ein Heilpraktiker im Rahmen einer Diätberatung Fettsäuren misst oder ob diese in Übereinstimmung mit dem individuellen Zytokinprofil und Neurotransmitterstatus unter dem Aspekt ihrer immunologischen Funktion in komplexe, dynamische molekulare Netzwerke integriert werden.
(Zytokine sind regulatorische Eiweiße bzw. Botenstoffe, die der Steuerung von Immunreaktionen dienen.)
24 Lymphkrebs erweist sich als EBV-Infektion, Multiple Sklerose (MS) als Borreliose oder EBV-Infektion, Rheuma als Yersinien-, Parovirus- oder Herpes 6-Infektion, SLE als Herpes 6-Infektion und Interferonmangel, eine Umweltpsychose als CMV-Infektion mit extrem hohen Zytokinwerten, in vielen Fällen Depression als Herzmuskelentzündung mit verschieden Viren und Unfruchtbarkeit als Borreliose.
25 Ein radikales Umdenken war die Folge: Auf molekularer Ebene sind Diagnosen keine Krankheiten, sondern durch Systemstörungen verursachte Symptomkomplexe. Einerseits beobachtet man bei gleichen Diagnosen unterschiedliche Systemstörungen. (Aktuelle Bestätigung: „The genomic and transcriptomatic architecture of 2.000 breast tumours reveals novel subgroups“, Curtis et al., Nature, 18.04.2012). Andererseits gibt es umgekehrt bei unterschiedlichen Diagnosen die gleichen Systemstörungen. Diese Erkenntnis verlangt zwar eine akribische Diagnostik, vereinfacht aber die therapeutische Intervention. (Dimensionsreduktion)
26 Später Europäisches Institut für Molekulare Medizin / EURIMM
27 Rund 95 % aller Gene sind sog. Schaltergene, die über Lebenstil und Umwelteinflüsse aktiviert werden.