Arnold Hilgers Institute

 

  • english
  • deutsch
  • francais
Navigation überspringen
  • Home
    • Links
  • Wissen und Infos
    • Inflammation und Immunschwäche
    • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Wissenschaftliche Fakten
    • Workshop 2003
    • Vita Dr. Hilgers
    • Publikationsliste
    • Download-Archiv
    • Weiterführende Links
  • News
    • Institute News
    • PopScience
    • Science
  • Newsletter
  • Infos für Gesunde und Kranke
    • Patientenbrief
    • Registrierung
  • Kontakt / Impressum
 
Navigation überspringen
  • Inflammation und Immunschwäche
  • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Offizielle Begutachtung (Inland)
    • Weitere Stellungnahmen (Inland)
    • Forschung (In- und Ausland)
      • Neuropsychiatrische Erkrankungen
  • Wissenschaftliche Fakten
    • Paradigmenwechsel
      • A novel paradigm for chronic disease treatment
    • Immunbalance
    • Neuroendokrine Stressachse
    • Schema der Pathogenese bei CFIDS, Autoimmun-... und Krebs
      • Neue Krankmacher
    • Molekulare Onkologie
      • Antioxidantien und Krebs - eine wiss. Dokumentation
  • Workshop 2003
    • Vorträge (Abstracts)
  • Vita Dr. Hilgers
  • Publikationsliste
  • Download-Archiv
    • Artikel und Präsentationen
    • Publikationen
    • Bücher
    • Presse
  • Weiterführende Links
 

Aktuelles

2015-03-20 13:15

Rezept für neue Medikamente

Die Pharmaindustrie hat die Entwicklung neuer Wirkstoffe zurückgeschraubt, obwohl neue Medikamente insb. gegen Krebs und Demenz dringend gebraucht werden. Ein Umdenken ist erforderlich.

Weiterlesen … Rezept für neue Medikamente

2015-03-20 12:35

Estrogen, progesterone, and cancer

Estrogen, progesterone, and cancer: Conflicts of interest in regulation and product promotion.

Weiterlesen … Estrogen, progesterone, and cancer

2015-03-20 12:20

Wrangling Retrotransposons

Mobile genetic elements can wreak havoc on the genome.

Weiterlesen … Wrangling Retrotransposons

Arnold Hilgers Institute - DE > Wissen und Infos > Inflammation und Immunschwäche

Seite 5 von 6

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
Diesen Artikel auf einer Seite lesen
  • Fallanalyse zur kausalen Regeneration nach Maßgabe eines Gesunden: Die für die Ermittlung der individuellen Netzwerkstörung und personalisierten Behandlungsstrategie notwendige Fallanalyse erfolgt über den Vergleich mit Biosystemen22 von Menschen mit ähnlicher oder gleicher Krankheitssymptomatik und über den Vergleich mit analogen Biosystemen22 gesunder Menschen. Hierzu muß man wissen, welche Symptomkomplexe welche Messprofile erfordern und diese danach den Messprofilen Gesunder gegenüberstellen. Im Anschluss an die Definition der relevanten Knotenpunkte werden deren Verbindungen untereinander und deren therapeutische Beinflussbarkeit bestimmt.23 Ziel ist es, durch Modulation des Immunsystems den Kranken in einen immunologisch Gesunden zu verwandeln, dessen Abwehr die krankmachenden Triggerfaktoren beherrscht.
  • Vorreiterschaft im Bereich Personalized Medicine: Dr. Hilgers' frühe Erfolge der 80er Jahre auf den Gebieten der Immunologie und Virologie machen ihn auch zu einem Pionier der modernen Personalized Medicine: Individuelle Immundefekte (Immunschwäche) und individuelle Erregerkonstellationen (Inflammation) traten an die Stelle von schulmedizinischen Diagnosen.24 Maßgeschneiderte Behandlungsstrategien wurden möglich. Die Immun- und Erregerdiagnostik offenbarte: Diagnosen sind keine Krankheiten, Diagnosen relativieren sich und Krankheiten sind, wie der Modellfall CFS / CFIDS bewies, fast immer heterogen und individuell gelagert.25 Die Alleinstellung der HSM® erstreckt sich also auch darauf, unterschiedlichste Diagnosen auf den Prüfstand individidueller Messdaten gestellt zu haben und auf deren Basis sowohl Krankheiten neu definiert, als auch maßgeschneiderte Therapien entwickelt zu haben.
    Durch Gründung des ersten deutschen „Institus für angewandte Immunologie und Umweltmedizin“ im Jahr 199026, im Zuge technologischer Fortschritte und dank Erkenntnissen aus den Disziplinen Genetik und Epigenik konnte das Team um Dr. Hilgers die personalisierte Medizin wie folgt immer weiter perfektionieren.
    Optimierung der Individualisierung durch Phänotypanalyse: Weil der häufig untersuchte, normalerweise unveränderbare Genotyp (das Erbgut) nur über potentielle Probleme informiert, widmeten sich die Wissenschaftler des EURIMM vermehrt dem variablen Phänotyp, der die konkrete Ausprägung der (epi)genetischen Möglichkeiten27 im Menschen und den tatsächlichen

22 Immun-, Nerven- und Hormonsystemen

23 Es ist also ein fundamentaler Unterschied, ob ein Heilpraktiker im Rahmen einer Diätberatung Fettsäuren misst oder ob diese in Übereinstimmung mit dem individuellen Zytokinprofil und Neurotransmitterstatus unter dem Aspekt ihrer immunologischen  Funktion in komplexe, dynamische molekulare Netzwerke integriert werden.
(Zytokine sind regulatorische Eiweiße bzw. Botenstoffe, die der Steuerung von Immunreaktionen dienen.)

24 Lymphkrebs erweist sich als EBV-Infektion, Multiple Sklerose (MS) als Borreliose oder EBV-Infektion, Rheuma als Yersinien-, Parovirus- oder Herpes 6-Infektion, SLE als Herpes 6-Infektion und Interferonmangel, eine Umweltpsychose als CMV-Infektion mit extrem hohen Zytokinwerten, in vielen Fällen Depression als Herzmuskelentzündung mit verschieden Viren und Unfruchtbarkeit als Borreliose.

25 Ein radikales Umdenken war die Folge: Auf molekularer Ebene sind Diagnosen keine Krankheiten, sondern durch Systemstörungen verursachte Symptomkomplexe. Einerseits beobachtet man bei gleichen Diagnosen unterschiedliche Systemstörungen. (Aktuelle Bestätigung: „The genomic and transcriptomatic architecture of 2.000 breast tumours reveals novel subgroups“, Curtis et al., Nature, 18.04.2012). Andererseits gibt es umgekehrt bei unterschiedlichen Diagnosen die gleichen Systemstörungen. Diese Erkenntnis verlangt zwar eine akribische Diagnostik, vereinfacht aber die therapeutische Intervention. (Dimensionsreduktion)

26 Später Europäisches Institut für Molekulare Medizin / EURIMM

27 Rund 95 % aller Gene sind sog. Schaltergene, die über Lebenstil und Umwelteinflüsse aktiviert werden.

Seite 5 von 6

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
Diesen Artikel auf einer Seite lesen

Original-Artikel zum Download als PDF

Hilgers-Info-2012-07-11, Leistung, Unterdrueckung, Hintergrundinfos, v014.pdfHilgers-Info-2012-07-11, Leistung, Unterdrueckung, Hintergrundinfos, v014.pdf (215,5 kB)
Copyright © 2010 Arnold Hilgers. Alle Rechte vorbehalten.