Arnold Hilgers Institute

 

  • english
  • deutsch
  • francais
Navigation überspringen
  • Home
    • Links
  • Wissen und Infos
    • Inflammation und Immunschwäche
    • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Wissenschaftliche Fakten
    • Workshop 2003
    • Vita Dr. Hilgers
    • Publikationsliste
    • Download-Archiv
    • Weiterführende Links
  • News
    • Institute News
    • PopScience
    • Science
  • Newsletter
  • Infos für Gesunde und Kranke
    • Patientenbrief
    • Registrierung
  • Kontakt / Impressum
 
Navigation überspringen
  • Inflammation und Immunschwäche
  • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Offizielle Begutachtung (Inland)
    • Weitere Stellungnahmen (Inland)
    • Forschung (In- und Ausland)
      • Neuropsychiatrische Erkrankungen
  • Wissenschaftliche Fakten
    • Paradigmenwechsel
      • A novel paradigm for chronic disease treatment
    • Immunbalance
    • Neuroendokrine Stressachse
    • Schema der Pathogenese bei CFIDS, Autoimmun-... und Krebs
      • Neue Krankmacher
    • Molekulare Onkologie
      • Antioxidantien und Krebs - eine wiss. Dokumentation
  • Workshop 2003
    • Vorträge (Abstracts)
  • Vita Dr. Hilgers
  • Publikationsliste
  • Download-Archiv
    • Artikel und Präsentationen
    • Publikationen
    • Bücher
    • Presse
  • Weiterführende Links
 

Aktuelles

2016-04-25 15:19

The New Era of Informed Consent

The New Era of Informed Consent - Getting to a Reasonable-Patient Standard Through Shared Decision Making.

Weiterlesen … The New Era of Informed Consent

2015-03-20 13:15

Rezept für neue Medikamente

Die Pharmaindustrie hat die Entwicklung neuer Wirkstoffe zurückgeschraubt, obwohl neue Medikamente insb. gegen Krebs und Demenz dringend gebraucht werden. Ein Umdenken ist erforderlich.

Weiterlesen … Rezept für neue Medikamente

2015-03-20 12:35

Estrogen, progesterone, and cancer

Estrogen, progesterone, and cancer: Conflicts of interest in regulation and product promotion.

Weiterlesen … Estrogen, progesterone, and cancer

Arnold Hilgers Institute - DE > Wissen und Infos > Inflammation und Immunschwäche

Seite 4 von 6

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
  • Ende »
Diesen Artikel auf einer Seite lesen
  • Erfolgreicher Therapiewandel: Die aus all diesen Erkenntnissen hervorgegangene antimikrobielle und immunrestaurative Behandlungsstrategie (kurz: Immuntherapie / Selbstheilungstherapie15) hat dann tatsächlich in tausenden dokumentierten Fällen Patienten vor lebenslanger nebenwirkungsreicher Medikation und / oder dauerhafter Psychiatrierung bewahrt und sogar klassisch austherapierten Kranken mit z. T. lebensbedrohlichen chronisch-entzündlichen Leiden zu einem neuen Leben verholfen16.
  • Diese erstaunlichen Erfolge auf der Basis von an Patienten gemessenen Biomarkern17 begründeten einen Paradigmenwechsel: Das neue streng naturwissenschaftliche Paradigma vom gestörten molekularen Informationsfluss in Zellen und Zellverbänden überwand nur allzu oft die fachgebietsgebundene Diagnosestellung und immunsuppressive Behandlungsweise der klassischen Organmedizin, ermöglichte in den meisten Fällen ein personalisiertes, kausales, ganzheitliches und minimal invasives Therapie-Konzept und ebnete den Weg zur modernen Systems Medicine (Vernetzung der Gesamtzusammenhänge und Berücksichtigung der nichtlinearen Dynamik innerhalb des körperweiten Kommunikationsnetzwerks).
  • Das Alleinstellungsmerkmal der Hilgers Systems Medicine (HSM®) ist die Ermittlung und Kenntnis molekularer Mess- bzw. Knotenpunkte (Hubs18) und die Zusammenschau aller Parameter durch den statistischen Abgleich des Einzelfalls mit mittlerweile vielen tausend aufgeklärten Diagnosen (Fallanalyse19).
  • Ermittlung molekularer Mess- bzw. Knotenpunkte: Aufgrund seiner unüberschaubaren Komplexität und der Millionen möglicher molekularer Messpunkte ist das körperweit arbeitende immunologische Netzwerk20 nur zugänglich über aufwendigste vergleichende Analysen molekularer Muster. Durch den statistischen Abgleich von Messdaten aus tausenden eigenen und in Datenbanken recherchierten Fällen unterschiedlichster chronischer Erkrankungen und dank der permanenten Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Publikationen werden Knotenpunkte21 definiert, die für die Optimierung der Biochemie, der Zellfunktion und der gestörten DNA- bzw. Gen-Funktion verantwortlich sind.

15 Je nach Immundefekt und individuellen Messergebnissen u.a. mit Immunglobulinen, Interferonen, antimikrobiellen Medikamenten und Antioxidantien.

16 Je nach Behandlungsbeginn, Schweregrad und Erkrankung Linderung bis Remission oder Heilung bei Allergien, Asthma, Infertilität, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Depressionen, Phobien, Burn-out, Multiple Chemical Sensitivity (MCS), CFS / CFIDS, chron. Darmentzündungen, Herz- u. Gefäßerkrankungen, Polyneuropathien, Schmerzsyndrome, Fibromyalgie, Rheuma,  Systemischer Lupus Erythematodes (SLE), Multiple Sklerose (MS), Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis, Kindbettfieber bzw. Sepsis, Demenz, Alzheimer, Parkinson, Krebs u.v.m..

17 „Biomarker sind charakteristische biologische Merkmale, die […] auf einen normalen biologischen oder krankhaften Prozess im Körper hinweisen können. Bei einem Biomarker kann es sich um Zellen, Gene, Genprodukte oder bestimmte Moleküle wie Enzyme oder Hormone handeln.“ (Wikipedia, Bearbeitungsstand vom 06.03.2012, 13:07 UTC)

18 Bis zur Erstellung einer Software ist dieses Verfahren Intellectual Property (IP).

19 Bis zur Erstellung einer Software ist dieses Verfahren Intellectual Property (IP).

20 ein rückgekoppeltes, hochdynamisches, kybernetisches System.

(Die Kybernetik ist die Wissenschaft der Steuerung bzw.  Regelung von Maschinen, lebenden Organismen und sozialen Organisationen.)

21 Eine Errungenschaft besteht darin, die Unzahl der vernetzten Messpunkte gemäß ihrer statischen Relevanz auf eine überschaubare Menge an Knotenpunkten reduziert zu haben, die sich bestimmten Symptomen und Krankheitsbildern zuordnen lassen.

Seite 4 von 6

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
  • Ende »
Diesen Artikel auf einer Seite lesen

Original-Artikel zum Download als PDF

Hilgers-Info-2012-07-11, Leistung, Unterdrueckung, Hintergrundinfos, v014.pdfHilgers-Info-2012-07-11, Leistung, Unterdrueckung, Hintergrundinfos, v014.pdf (215,5 kB)
Copyright © 2010 Arnold Hilgers. Alle Rechte vorbehalten.