Arnold Hilgers Institute

 

  • english
  • deutsch
  • francais
Navigation überspringen
  • Home
    • Links
  • Wissen und Infos
    • Inflammation und Immunschwäche
    • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Wissenschaftliche Fakten
    • Workshop 2003
    • Vita Dr. Hilgers
    • Publikationsliste
    • Download-Archiv
    • Weiterführende Links
  • News
    • Institute News
    • PopScience
    • Science
  • Newsletter
  • Infos für Gesunde und Kranke
    • Patientenbrief
    • Registrierung
  • Kontakt / Impressum
 
Navigation überspringen
  • Inflammation und Immunschwäche
  • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Offizielle Begutachtung (Inland)
    • Weitere Stellungnahmen (Inland)
    • Forschung (In- und Ausland)
      • Neuropsychiatrische Erkrankungen
  • Wissenschaftliche Fakten
    • Paradigmenwechsel
      • A novel paradigm for chronic disease treatment
    • Immunbalance
    • Neuroendokrine Stressachse
    • Schema der Pathogenese bei CFIDS, Autoimmun-... und Krebs
      • Neue Krankmacher
    • Molekulare Onkologie
      • Antioxidantien und Krebs - eine wiss. Dokumentation
  • Workshop 2003
    • Vorträge (Abstracts)
  • Vita Dr. Hilgers
  • Publikationsliste
  • Download-Archiv
    • Artikel und Präsentationen
    • Publikationen
    • Bücher
    • Presse
  • Weiterführende Links
 

Aktuelles

2015-03-20 13:15

Rezept für neue Medikamente

Die Pharmaindustrie hat die Entwicklung neuer Wirkstoffe zurückgeschraubt, obwohl neue Medikamente insb. gegen Krebs und Demenz dringend gebraucht werden. Ein Umdenken ist erforderlich.

Weiterlesen … Rezept für neue Medikamente

2015-03-20 12:35

Estrogen, progesterone, and cancer

Estrogen, progesterone, and cancer: Conflicts of interest in regulation and product promotion.

Weiterlesen … Estrogen, progesterone, and cancer

2015-03-20 12:20

Wrangling Retrotransposons

Mobile genetic elements can wreak havoc on the genome.

Weiterlesen … Wrangling Retrotransposons

Arnold Hilgers Institute - DE > Wissen und Infos > Inflammation und Immunschwäche

Seite 3 von 6

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
  • Ende »
Diesen Artikel auf einer Seite lesen
  • diese weltweit erstmals zu heilen.8
  • CFS / CFIDS wurde ausgewählt, um als besonders prägnantes Beispiel und Modellfall für den Paradigmenwechsel zu dienen. Man ging nämlich davon aus, dass der Beweis der Immun- und Erreger-Hypothese am Beispiel einer schon damals umstrittenen Krankheit wie CFS (einer vermeintlichen no-disease, deren physiologische Ursachen immer wieder in Frage gestellt wurden) besonders große Akzeptanz erfahren würde. Das Gegenteil war jedoch der Fall...
  • Auch wenn die „Leitdiagnose - chronische Erschöpfung“ am Anfang der Überlegungen stand – CFS / CFIDS entpuppte sich als generelles Krankheitsprinzip und damit als paradigmatisch für Entstehung, Diagnostik und Therapie chronischer Erkrankungen aller Art.
  • Anhand von CFS / CFIDS konnten Dr. Hilgers und seine Partner in der Folge auch erstmals im Rahmen einer Patientenstudie9 die ganzheitsmedizinische Hypothese belegen, genauer: die Einheit von Nerven- und Immunsystem10 vorführen und zeigen, dass diese Systeme zusammen mit dem Hormonsystem ein einziges körperweit arbeitendes Kommunikationsnetzwerk bilden. Bei Funktionsstörungen innerhalb des Netzwerks bestehen deshalb (neben Erschöpfung) häufig auch immunvermittelte neuropsychiatrische Symptome und endokrine bzw. hormonelle Störungen. Hieraus erwuchs die fundamentale Erkenntnis, dass psychische Beschwerden auch durch organische Prozesse hervorgerufen werden können und die psycho-neuro-immunologische Kommunikationsachse in beide Richtungen funktioniert. Somato-psychisch trat also an die Stelle von psycho-somatisch und psycho-somatisch verlor als Totschlagargument schulmedizinischer Ratlosigkeit an Gewicht.
  • CFS / CFIDS erwies sich ferner in den meisten Fällen als schwerwiegende Multisystemerkrankung11 bei der der gesamte über das Immunsystem vernetzte Organismus betroffen sein kann, aber oft (noch) keine Erkrankung einzelner Organe auszumachen ist12.
  • Hilgers et al. bewiesen außerdem, dass CFS / CFIDS eine Vorstufe autoimmuner Erkrankungen darstellt, weil viele Betroffene, obwohl Autoimmunerkrankungen (noch) ausgeschlossen werden konnten, (bereits) Autoantikörper entwickelten.13
  • Weil gemäß dem CFS-CFIDS-Modell unterschiedlichste Erkrankungen14 auf molekularer Ebene auf die immer gleichen Wurzeln Inflammation und Immunschwäche (bzw. -dysfunktion) zurückgeführt werden konnten, zeigte sich darüber hinaus, dass eine Trennung zwischen den einzelnen Fachgebieten de facto gar nicht existiert.

8 Siehe den Abschnitt „Erfolgreicher Therapiewandel“. Die Heilerfolge sind dokumentiert.

9 Hilgers A. und Frank J., 1994. Siehe Publikationsliste.

10 Beide Systeme sprechen sozusagen die gleiche Sprache, d.h. sie benutzen die gleichen Signalübertragungswege und Signalsubstanzen (Botenstoffe) und regulieren einander über bi-direktional ablaufende Impulse. Siehe Publikationsliste: „Chaos im Immunsystem“, S. 83, 84 und „Gesund oder krank - Das Immunsystem entscheidet“, S. 227 f, S. 263 f  

11 wie beschrieben mit mikrobieller Beteiligung und proinflammatorischen Störungen der Immunbalance

12 Infolgedessen können bei einer frühzeitigen Diagnose von Inflammation und Immunschwäche bzw. -dysfunktion noch vor dem Übergang in schwere organzerstörende Leiden oder Krebs therapeutische Maßnahmen ergriffen werden.

13 Erklärt wurde damit ebenfalls die Autoimmunpathogenese vieler organischer Erkrankungen, wonach durch Erreger ausgelöste Autoimmunprozesse körpereigenes Gewebe schädigen.

14 chronisch-entzündliche, neuro-psychiatrische, degenerative und auch viele Tumorerkrankungen

Seite 3 von 6

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
  • Ende »
Diesen Artikel auf einer Seite lesen

Original-Artikel zum Download als PDF

Hilgers-Info-2012-07-11, Leistung, Unterdrueckung, Hintergrundinfos, v014.pdfHilgers-Info-2012-07-11, Leistung, Unterdrueckung, Hintergrundinfos, v014.pdf (215,5 kB)
Copyright © 2010 Arnold Hilgers. Alle Rechte vorbehalten.