Arnold Hilgers Institute

 

  • english
  • deutsch
  • francais
Navigation überspringen
  • Home
    • Links
  • Wissen und Infos
    • Inflammation und Immunschwäche
    • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Wissenschaftliche Fakten
    • Workshop 2003
    • Vita Dr. Hilgers
    • Publikationsliste
    • Download-Archiv
    • Weiterführende Links
  • News
    • Institute News
    • PopScience
    • Science
  • Newsletter
  • Infos für Gesunde und Kranke
    • Patientenbrief
    • Registrierung
  • Kontakt / Impressum
 
Navigation überspringen
  • Inflammation und Immunschwäche
  • Wissenschaftl. Bestätigung
    • Offizielle Begutachtung (Inland)
    • Weitere Stellungnahmen (Inland)
    • Forschung (In- und Ausland)
      • Neuropsychiatrische Erkrankungen
  • Wissenschaftliche Fakten
    • Paradigmenwechsel
      • A novel paradigm for chronic disease treatment
    • Immunbalance
    • Neuroendokrine Stressachse
    • Schema der Pathogenese bei CFIDS, Autoimmun-... und Krebs
      • Neue Krankmacher
    • Molekulare Onkologie
      • Antioxidantien und Krebs - eine wiss. Dokumentation
  • Workshop 2003
    • Vorträge (Abstracts)
  • Vita Dr. Hilgers
  • Publikationsliste
  • Download-Archiv
    • Artikel und Präsentationen
    • Publikationen
    • Bücher
    • Presse
  • Weiterführende Links
 

Aktuelles

2015-03-20 13:15

Rezept für neue Medikamente

Die Pharmaindustrie hat die Entwicklung neuer Wirkstoffe zurückgeschraubt, obwohl neue Medikamente insb. gegen Krebs und Demenz dringend gebraucht werden. Ein Umdenken ist erforderlich.

Weiterlesen … Rezept für neue Medikamente

2015-03-20 12:35

Estrogen, progesterone, and cancer

Estrogen, progesterone, and cancer: Conflicts of interest in regulation and product promotion.

Weiterlesen … Estrogen, progesterone, and cancer

2015-03-20 12:20

Wrangling Retrotransposons

Mobile genetic elements can wreak havoc on the genome.

Weiterlesen … Wrangling Retrotransposons

Arnold Hilgers Institute - DE > Wissen und Infos > Inflammation und Immunschwäche

Seite 2 von 6

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
  • Ende »
Diesen Artikel auf einer Seite lesen
  • Optionen zu suchen. Außerdem wollte er seine Hypothese belegen, dass Krankheiten nicht organisch oder psychisch motiviert sind, sondern mit Inflammation und Immunschwäche einhergehen.3
  • Mit dieser Zielsetzung hat er damals als einer der ersten Ärzte weltweit die Grenzen der Fachgebietsmedizin überschritten und mit international führenden Experten aus universitären naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen (Mikrobiologie, Immunologie, Immunpathologie, Labormedizin etc.) nach neuen Erklärungsansätzen der Krankheitsentstehung und neuen Behandlungsmethoden gesucht. (Die heute progressiv Translationale Medizin genannte Integration  naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung war hier schon Realität.)
  • Als Anfang der 80er Jahre durch HIV das Immunsystem in den Vordergrund trat4, hat er diese Chance genutzt, um erstmals in Europa zusammen mit seinen Partnern mit seinerzeit neuen molekularbiologischen Technologien die angeborene und adaptive Abwehr zu vermessen und nach krankheitsfördernden Umweltfaktoren wie Mikroorganismen zu fahnden (Immun- und Erregerdiagnostik).
  • Das Forscherteam um Dr. Hilgers konnte schon ab 1984 feststellen, dass insb. allgegenwärtige, koevolutionäre Herpes-Viren (HHV6, EBV, CMV, VZV etc.), die in Immunzellen überleben und von dort aus intermittierende oder chronische Störungen in den Signalketten der Immunabwehr bewirken können, bei Immunschwäche reaktivieren und ein CFS / CFIDS (Chronic Fatigue Syndrome / Chronic Fatigue Immune Dysfunction Syndrome) auslösen können.5 Als die eigentliche Krankheitsursache stellte sich jeweils ein individuell gelagerter Immundefekt heraus (Abweichungen im molekularen Informationsfluss innerhalb des individuellen neuro-endokrinen-immunologischen Netzwerks)6.
  • Der Fokus der Forschungen lag jedoch ursprünglich gar nicht auf CFS / CFIDS. Dr. Hilgers wollte zeigen, dass Patienten, die neben ihrer Fachgebietsdiagnose7 das Leitsymptom der chronischen Erschöpfung aufwiesen, an verschiedenen Erreger(re)aktivierungen, Entzündungen (Inflammation)  und diversen Immunstörungen (Immunschwäche) litten. Anders gesagt: Er postulierte chronische Erschöpfung als Leitdiagnose (Sammelbegriff) für unterschiedlichste Erkrankungen mit infektiös-entzündlichen und immunologischen Störungen und entdeckte auf diese Weise als erster deutscher Nachkriegsarzt eine neue Krankheitsentität. In diesem Zuge gelang es ihm und seinen Mitarbeitern ebenso, das Rätsel der seit über hundert Jahren unverstandenen Krankheit CFS / CFIDS zu lösen und

 


3 Mit anderen Worten: Dass Körper und Psyche eine biologische Einheit bilden (Ganzheitsmedizin) und Krankheiten fast immer  infektiös-entzündlich begründet sind. Genauer: Erreger führen bei Immunschwäche zu Infektionen, der Körper wehrt sich mit Entzündungen. Diese können bei chronischer Immunschwäche (diverse Immundefekte) einen chronischen Verlauf nehmen.

4 Mit Hilfe revolutionärer Techniken der Zelldiagnostik konnten Forscher damals die abfällig „Schwulenkrankheit“ genannte Seuche als AIDS beschreiben.

5 Darüber hinaus konnte Dr. Hilgers' Team bereits damals Herpes-Viren als die häufigsten Krankmacher auch mit vielen anderen Erkrankungen assoziieren, so z.B. HHV6 und EBV mit SLE (Systemischer Lupus Erythematodes) sowie EBV mit MS (Multipel Sklerose).

6 Informationsabläufe, die sich bei einem gesunden Menschen geordnet vollziehen, gestalten sich bei einer Entgleisung der Immunabwehr zunehmend chaotisch. Siehe Publikationsliste: „Chaos im Immunsystem“, z.B. S. 25, 30 sowie „Gesund oder krank - Das Immunsystem entscheidet“, z.B. S. 263 f

7 z. B. Rheuma, Multipel Sklerose (MS), Systemischer Lupus erythematodes (SLE), Depression etc.

Seite 2 von 6

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
  • Ende »
Diesen Artikel auf einer Seite lesen

Original-Artikel zum Download als PDF

Hilgers-Info-2012-07-11, Leistung, Unterdrueckung, Hintergrundinfos, v014.pdfHilgers-Info-2012-07-11, Leistung, Unterdrueckung, Hintergrundinfos, v014.pdf (215,5 kB)
Copyright © 2010 Arnold Hilgers. Alle Rechte vorbehalten.